Schweizer Käsefondue: Tipps für leckeren Genuss

Käsefondue schmeckt nicht nur köstlich, sondern ist für die meisten Menschen auch ein Grund, mit Freunden oder der Familie zusammenzukommen. Man sitzt gemütlich rund um das Fondue, schwelgt in Erinnerungen und schmiedet Pläne für die Zukunft. Damit dir das gelingt, haben wir in diesem Artikel alles Wichtige rund um das Käsefondue für dich zusammengestellt.

Wir liefern dir ein unkompliziertes Rezept, mit dem du deine Gäste begeistern wirst. Dabei findest du 5 hilfreiche Tipps, mit denen dir dein Käsefondue sicher gelingen wird. Wir stellen dir ausserdem unsere hochwertigen Produkte vor, mit denen du bestens ausgestattet bist. 

Käsefondue: Leckeres Rezept für cremigen Genuss

Schweizer Käsefondue ist auf der ganzen Welt bekannt. Es begeistert mit seinem käsigen Geschmack und den feinen Aromen. Damit auch dir ein köstliches Käsefondue gelingt, haben wir für dich ein traditionelles Rezept erstellt. Es ist für vier bis sechs Personen geeignet und kann in unter einer Stunde zubereitet werden. 

Zutaten:

400 g Gruyère AOP
300 g Vacherin Fribourgeois AOP
200 g Emmentaler AOP
300 g Appenzeller
600 ml trockener Weisswein
6 EL Kirschwasser
1 EL Zitronensaft
5 TL Speisestärke
1 Knoblauchzehe
Geriebene Muskatnuss
Pfeffer
Paprikapulver Edelsüss
Etwa 1 kg Baguette

1.

Schneide das Brot oder Baguette in grobe Würfel und lege diese in eine Schale oder richte sie schön an.

2.

Entrinde alle Käsesorten sorgfältig und reibe sie anschließend grob für die ideale Vorbereitung.

3.

Halbiere den Knoblauch. Reibe jetzt das Innere des Caquelon gründlich mit der Knoblauchzehe ein.

4.

Gib jetzt den geriebenen Käse in das Caquelon. Füge den Weisswein und den Zitronensaft hinzu. 

5.

Stelle das Caquelon jetzt auf den Herd. Schmilz den Käse auf niedrigster Stufe unter ständigem Rühren, damit er nicht am Boden anbrennt. 

6.

Löse jetzt die Speisestärke im Kirschwasser auf. Ist der Käse geschmolzen, gibst du das Kirschwasser unter Rühren zum Fondue hinzu.

7.

Erhöhe die Hitze, bis das Käsefondue aufkocht. Jetzt kannst du es mit Muskat, Pfeffer und Paprikapulver nach Geschmack würzen.

8.

Schalte jetzt den Brenner in deinem Rechaud an. Stelle das Caquelon auf den Rechaud und serviere das Käsefondue. Guten Appetit!

5 Tipps für ein gelungenes Käsefondue

Damit dein Käsefondue besonders cremig wird und einen intensiven Geschmack hat, gibt es einige Punkte zu beachten. Wir haben für dich deshalb die 5 wichtigsten Tipps für ein gelungenes Käsefondue zusammengefasst. 

1. Wähle passende Käsesorten aus

Der Star bei jedem Käsefondue ist der Käse. Deshalb ist es sehr wichtig, dass du dich für geeignete Sorten entscheidest und diese gut harmonieren. Je nach Region werden in der Schweiz verschiedene Käsesorten für ein Käsefondue verwendet.

Traditionellerweise handelt es sich um Appenzeller, Emmentaler AOP und Gruyère AOP. Der Vacherin Fribourgeois AOP bringt eine besonders würzige Note in dein Fondue. Magst du es lieber mild, dann kannst du stattdessen mehr Appenzeller verwenden. Pro Person kannst du mit 150 bis 200 g Käse rechnen. 

Selbstverständlich kannst du auch weitere Rezepte testen und die Käsesorten variieren. Der persönliche Geschmack spielt dabei eine entscheidende Rolle, sodass du unser Rezept frei abwandeln kannst. 

2. Reibe deinen Käse frisch

Wichtig ist, dass du den Käse für dein Käsefondue stets am Stück kaufst. Du solltest ihn erst zuhause kurz vor der Zubereitung reiben. Je feiner du ihn reibst, umso schneller schmilzt er im Caquelon. 

Du kannst Käse übrigens besonders gut reiben, wenn er gekühlt ist. Lege ihn dafür für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank oder sogar in das Gefrierfach. Du kannst ihn dann leicht reiben und direkt für dein Käsefondue verwenden. 

3. Setze unbedingt auf trockenen Wein

Neben dem Käse ist auch der Wein sehr wichtig, wenn du ein Käsefondue zubereitest. Trockener Wein hat besonders viel Säure, die dabei hilft, dass sich der Käse gut auflöst. Der Wein sorgt ausserdem dafür, dass das Fondue die richtige Konsistenz behält. Wir empfehlen dir für dein Käsefondue einen Sauvignon Blanc. 

Als Begleitung zum Fondue eignen sich hingegen Weine mit weniger Säure, wie beispielsweise ein Grauburgunder. Auch Kräutertees sind eine beliebte Begleitung zum Käsefondue. 

4. Erhitze den Käse langsam

Käsefondue ist ein echter Genuss. Und dieser braucht Zeit und Geduld. Deshalb solltest du den Käse zunächst ganz langsam erhitzen, damit er nach und nach schmelzen kann. Drehe den Herd auf keinen Fall zu hoch, sondern warte geduldig auf niedrigster Stufe ab. 

Damit dein Käsefondue die richtige Konsistenz erreicht, ist auch das Rühren sehr wichtig. Du verhinderst dadurch, dass sich Klümpchen bilden oder der Käse gar anbrennt. Rühre geduldig weiter, bis sich der Käse komplett aufgelöst hat. 

5. Kaufe dir ein hochwertiges Fondue Set

An einem Fondueabend möchtest du in geselliger Runde mit deinen Gästen zusammenkommen und die Zeit in vollen Zügen geniessen. Deshalb solltest du dir ein hochwertiges Fondue Set kaufen. Damit bist du bestens vorbereitet und einem gelungenen Abend steht nichts mehr im Weg. 

Für das perfekte Käsefondue brauchst du vor allem ein Caquelon, ein Rechaud und passende Fonduegabeln für die Brotwürfel. Die passenden Produkte kannst du direkt bei Swiss Peaks bestellen. 

Fondue Set für eine traditionelle Zubereitung

Du hast noch nie ein Käsefondue gemacht und brauchst die passende Ausrüstung? Wir bieten dir unser praktisches Fondue Set, das alle Komponenten für ein gelungenes Käsefondue enthält. Dazu zählt unser SwissPeaks Fondue Caquelon. Es sorgt für eine gleichmässige Wärmeverteilung und ist dabei auch noch optisch ansprechend. Das Caquelon ist schwarz und hat aussen ein mattes und im Inneren ein glänzendes Finish. Die modernen Tupfen auf der Aussenseite machen das Caquelon zu einem Hingucker auf deinem Tisch. 

Das Set enthält ausserdem unser SwissPeaks Fondue Rechaud aus Nussbaumholz. Sein traditionelles Design macht das Rechaud zu einem Highlight in deinem Esszimmer. In das Holz ist ein Alpaufzug eingraviert. Das Metall ist mit Schriftzügen der vier Landessprachen der Schweiz sowie einem Edelweiss verziert. Das Rechaud ist somit nicht nur authentisch, sondern auch ästhetisch. 

Das Fondue Set bietet dir zudem vier SwissPeaks Fonduegabeln. Mit ihnen können deine Gäste und du das Brot problemlos aufspiessen und in das Fondue geben. Die Gabeln sind mit atemberaubenden Bergpanoramen der Schweiz versehen und somit eine echte Besonderheit. Die Gabeln bestehen aus Edelstahl und sind dadurch langlebig. 

Fonduegabeln für den perfekten Abend

Unsere Fonduegabeln wurden von uns mit viel Liebe zum Detail entwickelt, um dir das bestmögliche Fondue-Erlebnis zu bieten. Sie überzeugen nicht nur mit ihrer hervorragenden Qualität, sondern auch mit ihren wunderschönen Verzierungen. 

Auf der Gabel aus Edelstahl findest du verschiedene Gravierungen, die Schweizer Berge zeigen. Die Fonduegabel Berner zeigt beispielsweise den Eiger und den Mönch. Die Fonduegabel Tessiner zeigt hingegen den Monte San Salvatore, den Monte Tamaro und weitere Berge aus dem Tessin. 

Unsere Fonduegabel Swiss Alps wurde als reddot winner 2022 ausgezeichnet. Ihr innovatives Design in Kombination mit klassischen Motiven macht unsere Fonduegabeln besonders ansprechend. 

Gleichzeitig begeistern sie auch mit ihrer einzigartigen Qualität. Der Griff der Gabeln ist aus Nussbaumholz gefertigt, das auffallend robust ist. Die Gabel besteht aus rostfreiem Chromnickelstahl. Deshalb sind unsere Fonduegabeln besonders langlebig und du wirst viel Spass mit ihnen haben. 

FAQ: Häufige Fragen rund um das Käsefondue

Wann isst man Käsefondue?

Käsefondue ist ein klassisches Essen für Weihnachten oder Silvester. Du kannst es aber auch wunderbar zu Geburtstagen oder Jubiläen machen. Grundsätzlich kann Käsefondue auch ohne konkreten Anlass zubereitet werden: Wann immer du eine gute Zeit mit deinen Freunden oder deiner Familie verbringen möchtest, ist Käsefondue ein guter Begleiter. 

Was kann ich machen, wenn das Käsefondue klumpt?

Wenn das Käsefondue klumpt, kannst du noch etwas Zitronensaft oder ein Stärkegemisch hinzugeben. Koche das Käsefondue auf und gib die Flüssigkeit unter Rühren dazu. Klumpen können sich dazu lösen, ohne dass der Geschmack beeinflusst wird. 

Was reicht man zu Käsefondue?

Du kannst zu Käsefondue viele verschiedene Beilagen reichen. Besonders gut eignen sich Cornichons, Oliven, Maiskolben, Silberzwiebeln oder saure Gurken. Ein grüner Salat kann hingegen als frische und knackige Beilage das Käsefondue hervorragend ergänzen. 

Fazit: Geniesse dein Käsefondue mit den Produkten von SwissPeaks

Für ein gelungenes Käsefondue braucht es nicht viel: den passenden Käse, den richtigen Wein und eine hochwertige Ausstattung. Schreib dir vor dem Einkauf eine Liste mit geeigneten Käsesorten und einem passenden Wein. Du solltest die Zutaten problemlos in deinem Supermarkt finden.

Bei der Ausstattung für dein Käsefondue kannst du auf die Produkte von Swiss Peaks vertrauen. Ob Caquelon, Rechaud oder Fonduegabel – bei uns erhältst du alle Komponenten für ein gelungenes Käsefondue. Alle Produkte in unserem Sortiment bestechen mit ihrer einzigartigen Qualität und den liebevoll gestalteten Details. 

Worauf wartest du also noch? Schau dir jetzt unser Fondue Set an und statte dich für deinen nächsten Fondue-Abend bestens aus!

Quellen:

- https://www.swissmilk.ch/de/rezepte-kochideen/fondueprofi-die-besten-fonduetipps/
- https://bbqpit.de/kaesefondue/ 
- https://www.kaese-selber.de/blogs/blog/kaesefondue-so-wird-es-zum-geschmackserlebnis 
- https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/Kaesefondue-zubereiten-So-gelingt-die-Schweizer-Spezialitaet,kaesefondue108.html